mit automatisierte bauforschrittskontrolle Konflikte vorbeugen

Im Jahr 2022 haben wir uns im BIM-LAB intensiv mit dem Anwendungsfall 140* beschäftigt, der sich auf die Baufortschrittskontrolle konzentriert. Die Baufortschrittskontrolle ist ein entscheidender Prozess, der das regelmäßige Abgleichen des aktuellen Ist-Zustandes der Baustelle mit dem geplanten Soll-Zustand umfasst. Dieser Abgleich ist von großer Bedeutung, da die gewonnenen Erkenntnisse dabei helfen, potenzielle Risiken und Probleme, die während des Bauablaufs auftreten können, frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Unser innovativer Ansatz zur Automatisierung dieser kritischen Aufgabe basiert auf der Nutzung fortschrittlicher Technologien wie Laserscanning und Photogrammetrie. Diese Technologien ermöglichen es uns, eine detaillierte Punktwolke des aktuellen Ist-Zustandes der Baustelle zu erfassen. Diese Punktwolke wird dann mit dem 4D-Bauwerksmodell abgeglichen, um Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Baufortschritt und dem geplanten Zeitplan zu erkennen. Der Leiter des BIM-LABs, Mario Kötter, hat bereits in seiner Masterarbeit ein Verfahren entwickelt, das diesen Abgleich automatisiert durchführt. Dieses Verfahren ist ein bedeutender Fortschritt, da es die Genauigkeit und Effizienz der Baufortschrittskontrolle erheblich verbessert.

Als Ergebnis dieses automatisierten Prozesses wird ein Baufortschrittsmodell im IFC-Format erstellt, das den Status der Bauteile (gebaut, nicht gebaut) klar dokumentiert. Dieses Modell bietet eine wertvolle Informationsquelle, die mit 5D-Software weiter analysiert und mit dem Bauzeitenplan abgeglichen werden kann, um sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan bleibt. Darüber hinaus kann das Baufortschrittsmodell auf einer CDE (Common Data Environment) bereitgestellt werden, um allen Projektbeteiligten einen zentralen Zugriffspunkt für aktuelle Informationen zu bieten. Dies fördert die Transparenz und Zusammenarbeit im Projektteam und trägt dazu bei, dass alle Beteiligten stets über den aktuellen Stand des Bauprojekts informiert sind.

 

*Standardisierte Liste der AWF von BIM Deutschland

 

https://www.bimventure.de/news-magazin/bim-award-2022-fuer-mario-koetter/

https://www.thm.de/bau/it/fachbereich/ueber-den-fachbereich/erfolge-news/bimstories-zwei-bim-award-sieger-berichten-von-ihren-erfahrungen

In diesen Netzwerken und Verbänden engagieren wir uns zu BIM

ihr bim-lab-leiter bei bimventure:
Mario Kötter