Richtlinien, Geruest

Gute Richtlinien sichern das IFC-Modell und die BIM-Qualität

Die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und der BIM-Ausführungsplan (BAP) bilden die grundlegenden Richtlinien für ein Projekt, das mit BIM abgewickelt wird. Diese Dokumente sind entscheidend, da sie einen verbindlichen Rahmen für Erstellung, Nutzung und Austausch der Bauwerksmodelle schaffen. Besonders in Bezug auf den Datenaustausch mit Formaten wie IFC sorgen sie für eine einheitliche Modellstruktur und vermeiden Informationsverluste.

Die AIA definiert, welche Informationen der Auftraggeber benötigt und in welcher Form. Der BAP enthält detaillierte Anweisungen zur BIM-Strategie. Er umfasst Aspekte wie die Modellierungsstandards, die Verantwortlichkeiten der Beteiligten und die Kommunikationswege. Durch die klare Definition dieser Parameter wird sichergestellt, dass alle Projektbeteiligten auf derselben Grundlage arbeiten und Missverständnisse vermieden werden.

bimventure unterstützt Auftraggeber und Planer bei der Formulierung der AIA und des BAP, indem es seine umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse einbringt, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht werden.

Unser Team arbeitet eng mit den Beteiligten zusammen, um sicherzustellen, dass die AIA und der BAP nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entsprechen, sondern auch flexibel genug sind, um auf zukünftige Änderungen reagieren zu können. So wird gewährleistet, dass für beide Seiten der Nutzen von BIM maximal ist, indem die Effizienz gesteigert, die Qualität der Bauwerksmodelle verbessert und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren optimiert wird.

Strukturierte AIA und BAP-Richtlinien minimieren Fehler und optimieren den Datenfluss

Eine sorgfältig ausgearbeitete AIA und ein präziser BAP tragen wesentlich zur Risikominimierung im Projekt bei. Durch klare Vorgaben zu Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgraden und Prüfprozessen wird sichergestellt, dass die gelieferten Daten den Anforderungen entsprechen und problemlos weiterverarbeitet werden können. Dies verbessert nicht nur die Qualität des BIM-Modells, sondern reduziert auch Fehler, Nachbesserungen und unerwartete Kosten. Zudem erleichtern gut strukturierte AIA und BAP die Integration neuer Technologien, wie cloudbasierte Kollaborationsplattformen oder automatisierte Prüfverfahren, wodurch die Effizienz weiter gesteigert wird.

Eine gut durchdachte AIA und ein strukturierter BAP sorgen für reibungslose Abläufe und eine hohe Modellqualität. Unsere Spezialistin hilft Ihnen dabei, diese Dokumente optimal auf Ihr Projekt abzustimmen. Lassen Sie sich beraten und profitieren Sie von unserer Expertise!

Unsere Ansprechpartnerin erreichen Sie über die unten stehenden Kontaktdaten. Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ansprechpartnerin für AIA + BAP:
Gabriele Debus